Düsseldorf Congress

Nachhaltige Events: Die neue Norm in der Veranstaltungsplanung

Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit viel mehr als nur noch ein Schlagwort. Nachhaltigkeit bildet mittlerweile das Fundament für eine zukunftsorientierte Transformation in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen. Insbesondere im Vergleich zu vor zehn Jahren besteht heute dringender Handlungsbedarf, primär für Veranstaltungen, die eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben spielen. Nachhaltige Veranstaltungen verfolgen das Ziel, durch umweltfreundliche Maßnahmen und bewusstes Handeln, die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Veranstaltende sind also dazu verpflichtet, ihre Veranstaltungsplanung an neue Anforderungen anzupassen, um Ressourcen effizient zu nutzen, Umweltbelastungen zu minimieren und die soziale Verantwortung zu stärken. Diese Herangehensweise verbessert nicht nur das Image der Veranstaltenden, sondern bietet auch langfristig wirtschaftliche Vorteile und eine gestiegene Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Das Konzept einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung

  • Vermeidung von Abfall: Reduzierung der Abfallmenge durch Mehrwegprodukte, Recycling-Programme und die Minimierung von Einwegmaterialien. Wenn möglich, sollte digitales statt gedrucktes Material verwendet werden.
  • Ressourcenschonung: Effiziente Nutzung von Energie und Wasser, bevorzugt durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und wassersparenden Maßnahmen.
  • Umweltfreundliche Mobilität: Förderung umweltfreundlicher Anreisemöglichkeiten wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder Fahrgemeinschaften und Bereitstellung von Informationen zu nachhaltigen Transportmöglichkeiten.
  • Nachhaltige Beschaffung: Auswahl umweltfreundlicher und regionaler Produkte und Dienstleistungen und Bevorzugung von Lieferanten, die nachhaltige Praktiken verfolgen.
  • CO2-Kompensation: Maßnahmen zur Reduktion und Kompensation des CO2-Fußabdrucks, z.B. durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

  • Kosteneffizienz und Langfristigkeit: Effiziente Ressourcennutzung, um Kosten zu senken und langfristige Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
  • Wirtschaftliche Förderung der Region: Unterstützung der lokalen Wirtschaft durch die Einbeziehung regionaler Anbieter und Dienstleister.
  • Faire Arbeitsbedingungen: Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten, inklusive gerechter Entlohnung und angemessener Arbeitszeiten.

  • Inklusion und Barrierefreiheit: Gewährleistung, dass die Veranstaltung für alle Menschen zugänglich ist. Dies umfasst barrierefreie Zugänge, technische Unterstützung und mehrsprachige Angebote.
  • Sicherheit und Wohlbefinden: Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlbefindens der Teilnehmenden und Mitarbeitenden. Dazu gehören aktuelle Notfallpläne, die Umsetzung von Sicherheitsvorkehrungen und gute hygienische Bedingungen.
  • Bildung und Sensibilisierung: Förderung des Bewusstseins für Nachhaltigkeitsthemen durch Informationsangebote, Workshops oder Kommunikation der Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Veranstaltung.

Management und Kommunikation

Um diese Kriterien zu erfüllen, erfordert es eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die in die gesamte Veranstaltungsplanung und -durchführung integriert wird. Diese Strategie sollte langfristige, messbare Ziele verfolgen und sich insbesondere auf ein effizientes Ressourcenmanagement sowie eine Kooperation mit Liefernden und Partnerorganisationen, die ähnliche Nachhaltigkeitswerte teilen, fokussieren. Ebenfalls relevant ist eine transparente Berichterstattung, die die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Veranstaltung und deren Ergebnisse offen kommuniziert. Dies kann bspw. durch Berichte auf der Website oder Beiträge in sozialen Medien erfolgen, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Zudem sollten sich Veranstalterinnen und Veranstalter aktiv Feedback sowie Verbesserungsvorschläge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und relevanten Stakeholdern einholen, um kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen an den Anforderungen aller Interessengruppen vornehmen zu können.

Umsetzung und Zertifizierung

Viele Veranstaltungen streben zudem eine Zertifizierung oder Anerkennung durch anerkannte Nachhaltigkeitsstandards an, wie z. B. durch die ISO 20121 (Managementsysteme für nachhaltige Veranstaltungen) oder den Blauen Engel des Bundesumweltamtes. Diese Standards bieten klare Leitlinien und Benchmarks, um sicherzustellen, dass nachhaltige Praktiken effektiv umgesetzt und kontinuierlich verbessert werden. Durch eine Zertifizierung werden die nachhaltigen Bemühungen einer Veranstalterin bzw. eines Veranstalters branchenweit anerkannt, wodurch sich ihr Image deutlich verbessert. Düsseldorf Congress bietet kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die gemeinsame Umsetzung von nachhaltigen Veranstaltungen gemäß diesen Standards an.

Unsere Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen

Für die erfolgreiche Durchführung einer nachhaltigen Veranstaltung ist eine strategische und strukturierte Planung von grundlegender Bedeutung. Dafür müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, wie eine umweltfreundliche An- und Abreise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Wahl einer nachhaltigen Cateringoption und effiziente Energienutzung. Um geeignete Maßnahmen zu entwickeln und eine nachhaltige Veranstaltung zu planen, ist es essenziell, eine ausgewogene Balance zwischen den Nachhaltigkeitszielen und -anforderungen, sowie einem erstklassigen Gästeerlebnis zu finden.

BereichMaßnahmen
Mobilität
  • Der Veranstaltungsort sollte zügig und einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein (Prinzip der „kurzen Wege“).
  • Die Veranstaltungszeiten sollten so gewählt sein, dass die Teilnehmende problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können.
  • Stellen Sie Informationen zur Benutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel zur Verfügung, bspw. durch Anreiseoptionen und Wegbeschreibungen in der Einladung.
  • Schaffen Sie Anreize zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, bspw. durch das Anbieten von Kombitickets.
  • Bieten Sie Fahrradstellplätze an.
  • Differenzieren Sie Ihre Stellplätze für unterschiedliche Nutzergruppen, wie bspw. Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos, Menschen mit Behinderung und Carsharing-Angebote.
  • etc.

Catering
  • Bieten Sie Produkte aus fairem Anbau bzw. Handel an und kennzeichnen Sie diese.
  • Verwenden Sie regionale und saisonale Lebensmittel.
  • Bieten Sie für verschiedene Ernährungsbedürfnisse (bspw. veganer bzw. vegetarischer Ernährungsstil) Gerichte an, um alle Erwartungen abdecken zu können.
  • Kennzeichnen Sie die Inhaltsstoffe von Gerichten transparent, um Allergene erkennbar zu machen.
  • Sorgen Sie dafür, dass übrig gebliebene Speisen nicht entsorgt, sondern angemessen verteilt bzw. verwendet werden.
  • Achten Sie auf die Menge der ausgeteilten Speisen. Hier können auch kleinere Portionen verteilt werden, wobei die Teilnehmenden sich anschließend nachnehmen können.
  • etc.

Energie bzw. Klima
  • Achten Sie auf eine angemessene Beheizung des Veranstaltungsraumes. Die Temperatur sollte den Wert von 20 Grad nicht übersteigen.
  • Beziehen Sie Ihren Strom aus erneuerbaren Energien.
  • Verwenden Sie IT-Geräte, Drucker, etc., die den Anforderungen des Umweltzeichens „Blauer Engel“ entsprechen.
  • etc.

Logistik
  • Nutzen Sie möglichst wiederverwendbare, mindestens recycelbare Transportverpackungen, um Abfall zu vermeiden.
  • Optimieren Sie Ihre Anfahrtswege und den Bedarf an Material und Waren.
  • Wählen Sie ökologisch und gesundheitlich unbedenkliche Baumaterialien und Ausstattungsvarianten. Informieren Sie sich darüber, ob spezifische Produkte auch gemietet bzw. ausgeliehen werden können.
  • Verwenden Sie ein digitales Einladungs- und Veranstaltungsmanagement.
  • etc.

Setzen Sie diese Punkte bereits um? Für eine strukturierte Planung und Steuerung Ihrer nachhaltigen Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne unsere vollständige Checkliste zum Download bereit.

Jetzt herunterladen

Nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121

Im Jahr 2012 trat die ISO-Norm 20121 in Kraft. Sie wurde als Managementsystem für nachhaltige Veranstaltungen entwickelt und stellt einen strukturierten Rahmen dar, auf dessen Basis Veranstalterinnen und Veranstalter nachhaltige Veranstaltungen planen und umsetzen können. Die ISO-Norm 20121 zielt darauf ab, negative ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen zu minimieren und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen. Dies erreicht sie, indem sie Best Practices für die Veranstaltungsplanung,-durchführung und -nachbereitung anwendet und Veranstalterinnen und Veranstaltern dabei hilft, ein effizientes Nachhaltigkeitsmanagementsystem zu implementieren. Dabei liegt der Fokus bspw. auf einer angemessenen Ressourcenverwaltung, der Förderung von umweltfreundlicher Mobilität und der Reduzierung von Abfall. Zudem verpflichtet die Norm Veranstalterinnen und Veranstalter zu einer transparenten Kommunikation sämtlicher Bemühungen und Erfolge im Sinne der Nachhaltigkeit sowie zur Einbindung aller relevanten Stakeholder in den Entscheidungsprozess. Indem Veranstalterinnen und Veranstalter den Vorschriften der ISO-Norm 20121 gerecht werden, erfüllen sie nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern verbessern auch ihre eigene nachhaltige Performance.

Nachhaltige Veranstaltungen im CCD Congress Center Düsseldorf

Unsere Räumlichkeiten

Dafür stehen wir:

  • Green Globe Zertifizierung
  • Implementierung des Nachhaltigkeits-Kodex
  • Net Zero Carbon Events Pledge: Selbstverpflichtung unterzeichnet im Oktober 2021
  • Jährliche CO2-Einsparung zwischen 4.200 und 5.000 Tonnen
  • Jährliche Stromersparnis von ca. 970.000 KWH
  • 100 % Ökostrom
  • Preisgekröntes Logistik-LKW-Leitkonzept
  • Partner des Düsseldorfer Klimapaktes
Unsere Räumlichkeiten
Sicherheit, Umwelt- und Klimaschutz und Energieeffizienz stellen für uns zentrale und selbstverständliche Führungsstandards und -qualitäten dar.

Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet, im Sinne einer schonenden Ressourcennutzung und einer geringeren Importabhängigkeit von Energierohstoffen zu agieren.

Um dem entsprechen zu können, haben wir bereits folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Energieeffiziente Infrastruktur: Durch Neubauten und kontinuierliche Modernisierungen von unseren Messehallen und Heizungsanlagen konnten wir unsere Energieeffizienz erheblich steigern.
  • Erneuerbare Energien: 2009 nahmen wir die erste Solarzelle in Betrieb, mittlerweile besitzen wir mehrere Photovoltaik-Anlagen, mit denen wir bis zum Jahre 2020 etwa 6 Millionen KWH Strom erzeugen konnten.
  • CO₂-Reduktion: Gegenüber dem Jahre 2011 konnten wir jährlich zwischen 4.200 und 5.000 Tonnen CO₂ einsparen. Im Jahr 2020 ergaben sich folgende Erfolge: Einsparung von

    • 3.167 Tonnen CO₂ durch Heizenergie
    • ca. 200 Tonnen durch Photovoltaik
    • 511 Tonnen durch das Blockheizkraftwerk
    • ca. 354 Tonnen durch die Maßnahmenliste des Energiemanagements
  • Elektromobilität: Wir bieten unseren Mitarbeitenden einen eigenen E-Fahrzeugpool an, mit fünf Elektrofahrzeugen und einem Hybridfahrzeug für Fahrten über 50 km.
  • Wir sind zertifiziert: Das CCD wurde in den Jahren 2010, 2012, 2015 und von 2020 bis 2024 jährlich mit dem Green-Globe-Zertifikat ausgezeichnet und konnte seine Ergebnisse von Mal zu Mal verbessern.

Green Globe Zertifikat - Düsseldorf Congress GmbH

Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit bei Düsseldorf Congress